STORIES
Bei Möels&Co geht unser Engagement über den Verkauf von Produkten hinaus. Wir sind eine Marke, deren Ziel es ist, das Leben unserer Gemeinschaft zu inspirieren und zu bereichern. Wir investieren viel Mühe in die Erstellung aussagekräftiger Inhalte, die bei unseren Kunden und Followern Anklang finden, und laden Sie ein, sich durch unsere Geschichten auf eine Reise der Inspiration und Entdeckung zu begeben. Jeden Monat veröffentlichen wir eine Sammlung von Artikeln, die zum Nachdenken anregen und in die Bereiche Kunst, Kultur, Design, Fotografie und darüber hinaus eintauchen. Diese Artikel werden sorgfältig ausgewählt, um Ihre Fantasie anzuregen, Ihren Horizont zu erweitern und eine einzigartige Perspektive auf die Welt, in der wir leben, zu bieten.

Saul Bass: Der Mann, der das Grafikdesign im Film veränderte
Saul Bass war ein Grafikdesigner und Filmemacher, der vor allem für seine Gestaltung von Filmplakaten und Titelsequenzen bekannt ist. Während seiner 40-jährigen Karriere arbeitete Bass für einige der größten Filmemacher Hollywoods, darunter Alfred Hitchcock, Stanley Kubrick, Otto Preminger, Billy Wilder und Martin Scorsese. Er wurde in der Filmindustrie bekannt, nachdem er 1955 die Titelsequenz für Otto Premingers "Der Mann mit dem goldenen Arm" geschaffen hatte. Für Alfred Hitchcock entwarf Bass wirkungsvolle und einprägsame Titelsequenzen für "Der unsichtbare Dritte", "Vertigo" und "Psycho" und erfand dabei eine neue Art der kinetischen Typografie.

Marcel Breuer: Vom Bauhaus-Visionär zur Ikone des Möbeldesigns
Der in Ungarn geborene Marcel Breuer war einer der einfallsreichsten und einflussreichsten Designer und Architekten des 20. Jahrhunderts. Er studierte und lehrte an der Bauhaus-Schule und revolutionierte die bildende Kunst, das Handwerk und das Industriedesign. Er war ein unermüdlicher Innovator und brachte 1925 seine berüchtigten Stahlrohrmöbel auf den Markt, die von Fahrradrahmen inspiriert waren und mit der neuesten Stahlbiegetechnik hergestellt wurden.

DIE ÜBERSEHENEN FRAUEN DES BAUHAUSES
Die Bauhaus-Bewegung wird oft mit ikonischen männlichen Persönlichkeiten wie Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe in Verbindung gebracht, aber viele talentierte Frauen spielten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung ihres Vermächtnisses. Künstlerinnen wie Anni Albers, Gunta Stölzl und Marianne Brandt leisteten bahnbrechende Beiträge, obwohl sie mit systembedingten Barrieren konfrontiert waren und in Disziplinen wie Weberei und nicht in Architektur oder Industriedesign gedrängt wurden. Ihre innovativen Arbeiten in den Bereichen Textilien, Metallarbeiten und Fotografie trugen dazu bei, die Bauhaus-Ästhetik zu definieren, doch blieb ihre Anerkennung jahrzehntelang begrenzt. Erst in den letzten Jahren haben diese vergessenen Frauen begonnen, die Anerkennung zu erhalten, die sie für ihren Einfluss auf das moderne Design verdienen.

Man Ray: Der Ikonoklast der experimentellen Kunst
Man Ray war ein bahnbrechender Künstler und Fotograf, dessen innovative Werke eine Brücke zwischen Surrealismus und Dada schlugen. Er war bekannt für seine experimentelle Herangehensweise und definierte die Fotografie mit seinen "Rayographien" und eindrucksvollen Porträts neu, wobei er sich auch in der Malerei, der Bildhauerei und dem Film hervortat. Als Dokumentarist der kulturellen Elite Frankreichs stellte Man Ray die formalen Beschränkungen der bildenden Künste immer wieder in Frage, und sein provokantes und innovatives Werk inspiriert das Publikum auch heute noch.

SAUL STEINBERG: DER KARIKATURIST, DER DIE WAHRNEHMUNG HERAUSFORDERTE
Saul Steinberg war ein in Rumänien geborener Cartoonist und Illustrator, der vor allem durch seine Arbeit für The New Yorker bekannt wurde, wo er mit seinem verspielten, fantasievollen Stil alltägliche Themen zum Leben erweckte. Zunächst studierte er Philosophie, bevor er in Mailand zur Architektur wechselte; aufgrund der antisemitischen Politik in Italien floh er jedoch und ließ sich in den USA nieder. Im Laufe seiner Karriere schuf Steinberg mehr als 1 200 Zeichnungen, darunter 87 Magazincover. Sein Werk ist bis heute aktuell, und seine einzigartige Mischung aus bildender Kunst und Illustration hat ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen, das unzählige Künstler und Cartoonisten auf der ganzen Welt beeinflusst hat.

Bob Noorda: DER DESIGNER, DER DAS AUSSEHEN DER UNDERGROUNDS VERÄNDERTE
Bob Noorda war ein prominenter niederländischer Grafikdesigner und Typograf, der für seine einflussreiche Arbeit im Bereich Wegweisung und Beschilderung bekannt ist, insbesondere für die Amsterdamer Metro. Seine Designphilosophie konzentrierte sich auf Einfachheit und Klarheit und verbesserte die Benutzererfahrung bei der Navigation erheblich. Noordas Einfluss erstreckte sich nicht nur auf Verkehrssysteme, sondern auch auf Branding und Umweltgrafik und beeinflusste Projekte in ganz Europa und den Vereinigten Staaten. Sein Vermächtnis inspiriert weiterhin Designer im Bereich der öffentlichen Beschilderung und des benutzerorientierten Designs.

Victor Vasarely: Der Künstler, der das Auge täuschte
Victor Vasarely, der oft als Vater der Op Art (Optical Art) angesehen wird, war ein ungarisch-französischer Künstler, der für seine visuell dynamischen und geometrisch abstrakten Werke bekannt ist, die mit optischen Täuschungen spielen. Seine Kunst zeichnet sich durch kühne Muster, leuchtende Farben und die Verwendung von Formen aus, die Bewegung und Tiefe erzeugen und die Wahrnehmung von Raum und Form durch den Betrachter herausfordern. Vasarelys innovativer Ansatz hatte einen bedeutenden Einfluss auf die moderne Kunst und das Design und machte ihn zu einer Schlüsselfigur der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Josef Müller-Brockmann: der Vater des Rastersystems im Grafikdesign
Josef Müller-Brockmann war ein Schweizer Grafikdesigner, der für seine Rolle bei der Entwicklung des Schweizer Stils, auch bekannt als Internationaler Typografischer Stil, bekannt ist. Er war berühmt für seine klaren, rasterbasierten Layouts und minimalistischen Entwürfe, bei denen er häufig serifenlose Typografie und Fotografie verwendete. Müller-Brockmann war ein Meister und eine Pionierfigur auf seinem Gebiet. Auch nach seinem Tod im Jahr 1996 wird sein Werk für seine Präzision und zeitlose Anziehungskraft gefeiert. Sein Einfluss hält bis heute an und inspiriert Grafikdesigner auf der ganzen Welt.