WIE MAN DIE UHRZEIT EINSTELLT
0. VERRIEGELTE POSITION
Die Krone ist vollständig mit dem Gehäuse verschraubt. Diese Position gewährleistet, dass die Uhr wasser-, feuchtigkeits- und staubdicht ist.
1. EINSTELLUNG DER UHRZEIT
Schrauben Sie die Krone ab, bis sie sich von den Gewinden löst.
Ziehen Sie die Krone in Position 2 heraus, die am weitesten vom Gehäuse entfernt ist. In dieser Position bleibt der Sekundenzeiger stehen (Hacking-Funktion).
Drehen Sie die Krone im Uhrzeigersinn, um die Uhrzeit einzustellen. Es wird empfohlen, im Uhrzeigersinn zu drehen, um mögliche Schäden am Uhrwerk zu vermeiden.
2. MANUELLE WINDUNG
Drücken Sie die Krone zurück in Position 1 (aufgeschraubt, aber nicht herausgezogen).
Drehen Sie die Krone gegen den Uhrzeigersinn, um das Uhrwerk manuell aufzuziehen.
Wickeln Sie ihn mit 20-25 Umdrehungen auf. Beenden Sie den Aufzug, wenn Sie einen Widerstand spüren. Ein zu starkes Aufziehen kann das Uhrwerk möglicherweise beschädigen.
0. ZURÜCK IN DIE VERRIEGELTE POSITION
Nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt und das Uhrwerk aufgezogen haben, drücken Sie die Krone wieder hinein.
Schrauben Sie die Krone gegen den Uhrzeigersinn gegen das Gehäuse, bis sie sicher verriegelt ist.
FEHLERSUCHE
-
Wir raten davon ab, die Uhrzeit rückwärts einzustellen. Das Einstellen der Zeit gegen den Uhrzeigersinn kann das Uhrwerk beschädigen und seine Genauigkeit beeinträchtigen. Um Langlebigkeit und Präzision zu gewährleisten, ist es am besten, die Uhrzeit immer durch Drehen der Zeiger im Uhrzeigersinn einzustellen. Dies trägt dazu bei, die Integrität des Mechanismus zu erhalten und Ihre Möels in optimalem Betriebszustand zu halten.
-
Ein mechanischer Zeitmesser kann auch beschädigt werden, wenn Sie ihn nicht tragen; das Uhrwerk muss von Zeit zu Zeit laufen, damit es nicht klemmt. Wir empfehlen daher, Ihre Möels mindestens zwei- bis dreimal pro Jahr zu tragen. Wenn Sie sie nicht tragen, bewahren Sie sie sorgfältig an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur auf.
-
Die internen Dichtungen, die die Wasserdichtigkeit einer Uhr gewährleisten, müssen möglicherweise ausgetauscht werden, insbesondere wenn Ihre Möels Salzwasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt war und die Krone nicht richtig verschraubt war. In solchen Fällen wird eine sofortige Wartung empfohlen, um mögliche Schäden am Uhrwerk zu vermeiden. Ein umfassender Wartungsservice sollte den Austausch aller Dichtungen beinhalten. Bitte beachten Sie, dass die Wasserdichtigkeit keine dauerhafte Eigenschaft ist und regelmäßig gewartet werden muss, um erhalten zu bleiben.
BITTE BEACHTEN SIE: Wasserschäden, die durch eine nicht verschraubte Krone entstehen, sind nicht von unserer Garantie abgedeckt.
-
Automatische Uhrwerke müssen aufgezogen werden, um richtig zu funktionieren. Dies kann entweder durch manuelles Aufziehen der Krone oder durch Tragen der Uhr zum Aufziehen der Triebfeder geschehen. Wenn Sie Ihre Möels-Uhr regelmäßig tragen, sollte sie nach dem Abnehmen vom Handgelenk etwa 38 Stunden lang präzise laufen und ihre Leistung beibehalten. Wenn Ihre Uhr vollständig aufgezogen ist und immer noch langsam läuft, muss sie wahrscheinlich gewartet werden.
BITTE BEACHTEN SIE: Das Sellita SW200-1 Standardwerk hat eine Abweichungstoleranz von +/- 12 bis 30 Sekunden pro Tag. Die Regulierung wird als Teil der regelmäßigen Wartung betrachtet und ist nicht durch unsere Garantie abgedeckt, es sei denn, das Uhrwerk liegt deutlich außerhalb dieses akzeptablen Toleranzbereichs.
-
Ein mechanisches Uhrwerk ist eine fein abgestimmte Mini-Maschine. Ähnlich wie bei einem Automotor müssen die Schmiermittel alle 3-5 Jahre ausgetauscht werden, um eine optimale Leistung zu erhalten. Eine vollständige Wartung sollte dies korrigieren.
BITTE BEACHTEN SIE: Das Sellita SW200-1 Standardwerk hat eine Abweichungstoleranz von +/- 12 bis 30 Sekunden pro Tag. Die Regulierung wird als Teil der regelmäßigen Wartung betrachtet und ist nicht durch unsere Garantie abgedeckt, es sei denn, das Uhrwerk liegt deutlich außerhalb dieses akzeptablen Toleranzbereichs.
-
Es gibt einige Gründe, warum das Uhrwerk zu schnell läuft. Manchmal können sich Schmiermittel ausbreiten und eine Fehlfunktion der Spiralfeder verursachen. Wenn die Uhr heruntergefallen ist, hat sich die Spiralfeder möglicherweise verstellt, was die Zeitmessung beeinträchtigt. Außerdem kann die Genauigkeit des Uhrwerks durch Magnetfelder beeinträchtigt werden. In solchen Fällen empfehlen wir Ihnen, Ihre Möels zu einem zertifizierten Uhrmacher zu bringen, um sie entmagnetisieren zu lassen und so die Präzision wiederherzustellen.
BITTE BEACHTEN SIE: Das Sellita SW200-1 Standardwerk hat eine Abweichungstoleranz von +/- 12 bis 30 Sekunden pro Tag. Die Regulierung wird als Teil der regelmäßigen Wartung betrachtet und ist nicht durch unsere Garantie abgedeckt, es sei denn, das Uhrwerk liegt deutlich außerhalb dieses akzeptablen Toleranzbereichs.
-
Wenn Ihr Möels fallen gelassen wird, kann ein plötzlicher Aufprall dazu führen, dass die Achsen eines oder mehrerer Räder brechen. In den meisten Fällen handelt es sich um die Unruhwelle, die Achse des Rades, die das Tick-Tack-Geräusch verursacht. In solchen Fällen muss die Unruhwelle im Rahmen eines kompletten Wartungsservices ausgetauscht werden.
BITTE BEACHTEN SIE: Unfälle sind nicht durch unsere Garantie abgedeckt.
-
Wenn sich Ihre Möels ständig aufzieht, ohne jemals anzuhalten, ist wahrscheinlich die Triebfeder gebrochen. Um dieses Problem zu beheben, muss die Triebfeder ersetzt werden, und es wird ein vollständiger Wartungsservice empfohlen.
-
Dies ist ein häufiges Problem bei automatischen Uhrwerken, die die Armbewegung des Trägers benötigen, um sich vollständig aufzuziehen, da sie auf einen Rotor zur Energieerzeugung angewiesen sind. Wenn der Träger nicht ausreichend aktiv ist, kann das Uhrwerk nicht genug Energie erzeugen, um richtig zu laufen. In seltenen Fällen kann die Triebfeder verschlissen sein, was nach ein paar Jahren der Fall sein kann. In diesem Fall sollte die Triebfeder ausgetauscht werden.
-
Mechanische Uhrwerke können im Laufe der Zeit Schmutz ansammeln und Schmiermittel austrocknen, so dass sie zerlegt, gereinigt und geschmiert werden müssen. Wir empfehlen, Ihre Möels etwa alle 4 bis 5 Jahre zu warten, je nach Verschleiß und Nutzung.
SIE KONNTEN DIE ANTWORT NICHT FINDEN?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, sicherzustellen, dass Ihr Möels auch in den kommenden Jahren ein zuverlässiger Begleiter bleibt. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an uns und wir werden Sie durch den Prozess begleiten.
IHRE ZUFRIEDENHEIT IST FÜR UNS WICHTIG